Bye, bye my friends! ist das Motto unserer Abschiedsparty in ein paar Tagen. Wir werden ein Aussie BBQ mit Burgern und Beer veranstalten und alle Freunde und Verwandte nochmal richtig fest drücken. Dann, in knapp einer Woche geht’s los. Unser neues Leben in Australien beginnt. Aber vorher gilt es mit Deutschland Schluss zu machen ;).
Der bürokratische Schlussstrich
Wir haben nun fast alle bürokratischen Schritte hinter uns, obwohl der absolute Schlussstrich erst in ein paar Wochen folgt. Die komplette Abmeldung von Deutschland. Es ist dieses Mal schon etwas Anderes, als vor fast 2 Jahren. Damals sind wir nur für eine halbes Jahr aufgebrochen. Jetzt weiß zumindest ich, Dani, nicht wann ich das nächste Mal wieder nach Deutschland fliege.
Paul wird bald wieder hier sein, da er erstmal sein deutsches Projekt weiter betreut und von Australien im Home Office arbeitet. Lustiger Fakt ist, dass die Flugkosten für alle 2-3 Monate Fliegen, genauso hoch sind, wie für tägliches Pendeln.
Die Meldeadresse
Wir haben Glück und konnten bei meinen Eltern den Keller zu einer kleinen Ferienwohnung umbauen. So bleibt dies auch unsere Meldeadresse in Deutschland. Meine Mutter hat einen Einweisung für den Scanner bekommen und so haben wir quasi unseren privaten “Scan Service”, eine Alternative wäre Dropscan. Wie das alles funktioniert, wenn wir uns komplett abgemeldet haben, berichten wir dann noch. Denkt auch daran allen Ämtern diese Adresse mitzuteilen. Ich muss gerade 25 Euro dem BVA (BAfoeG) bezahlen, da ich es vergessen habe. Ein Glück geht das nun online. In Australien haben wir nun auch einen Scan-Service (Hotsnail), der uns eine Postadresse zur Verfügung stellt.
Kündigungen
Bankkonto
Woran muss man denken? Ein Bankkonto bei klassischen Banken habe ich nicht mehr und nutze nur noch das DKB Konto. Kostenlos Bargeld abzuheben, egal wo, ist einfach ein Traum.
Wohnung
Unsere Wohnung haben wir schon vor ein paar Monaten gekündigt und wohnen seitdem im Keller. 😉 Unsere Möbel haben wir teilweise mitgenommen, den Rest verkauft, verschenkt oder entsorgt. So sind wir mit allen anderen Dingen, die wir nicht mehr brauchen verfahren. Es ist verdammt befreiend, den Belast von Jahren loszuwerden. Obwohl wir bei jedem Umzug viel entsorgen, war noch einiges über.
Telefon
Unsere Mobilfunkverträge bei congstar laufen einfach mit 0 Grundgebühr weiter, so behalten wir eine deutsche Nummer und können bei Deutschlandbesuchen günstig telefonieren. Unser Festnetz ist ein Internet-Telefonanschluss bei sipgate und bleibt einfach bestehen. So bekommen wir Benachrichtigungen über entgangene Anrufe und Mailboxnachrichten.
Bisher waren Gespräche zwischen Australien und Deutschland ziemlich teuer, aber wir haben nun einen sehr günstigen Mobilfunkanbieter gefunden lycamobile.de . Damit kann ich nun von Australien stundenlang nach Deutschland telefonieren. Unseren Eltern haben wir eine SIM-Karte zum Abschied geschenkt und mit einem alten Handy können sie jetzt sogar fast umsonst mit uns telefonieren. Und Skype gibt es natürlich auch noch, da man aber in Oz keine Flatrates mal eben bekommen, wird Skype nicht die erste Wahl werden.
Versicherungen
Teilweise gelten Versicherungen nicht mehr in Australien, da sie an den Standort Deutschland geknüpft sind, weshalb wir unsere Haftpflicht-, Unfall-, Rechtschutz- und Hausratversicherung gekündigt haben. Unser Auto haben wir verkauft und damit auch die Kfz-Versicherung gekündigt. Eine ins Englische übersetzte Bestätigung der Prozente kann Vorteile beim Abschluss einer australischen Versicherung bringen.
Bei der Krankenkasse gibt es den Unterschied zwischen gesetzlich und privat. Ich bin gesetzlich versichert und habe meine Krankenkasse mit der Vorlage des Flugtickets und des Visums gekündigt. Beim letzten Mal wollten sie noch meine Reiseversicherung (Hanse Merkur) vorgelegt bekommen, diese habe ich diesmal aber nicht, da wir in Australien sofort Medicare (gesetzliche Krankenversicherung in Australien) beantragen werden (und auch können!). Für den Flug habe ich eine normale Auslandsreiseversicherung, die 6 Wochen gilt. Deshalb habe ich mich auch noch nicht entgültig abgemeldet, da diese nur mein Wohnsitz in Deutschland gilt. Das übernimmt meine Mutter mit einer Vollmacht und meinem Personalausweis, den brauche ich in Australien ja nicht. Das tolle an der gesetzlichen Versicherung ist, dass sie dich seit 2011 wieder aufnehmen müssen, wenn du irgendwann nach Deutschland zurückkommst.
Die private Krankenversicherung ist etwas komplizierter. Paul hat mit ihr sogar weltweiten Schutz. Aber im Vergleich zu Medicare (1,5% vom Gehalt) mit einer Privatenzusatzversicherung (ca .AUD$120 monatlich) sehr teuer. Wenn er kündigt, kann er überlegen, ob er eine Anwartschaft zahlt (ca. 80-100 EUR monatlich) oder ob er komplett kündigt. Dann kann er zu seinem jetzigen Tarif nicht mehr zurück. Der Wechsel zu Gesetzlichen ist auch nicht einfach. Es gibt aber ein Schlupfloch, er muss sich einen Tag arbeitslos melden, dann hat er ein Sonderwechselrecht zurück zur Gesetzlichen. Sobald wir die für uns richtige Lösung gefunden haben, werden wir berichten.
Lebensversicherung und private Rentenversicherung muss man genau prüfen, ob es sich nicht lohnt diese zu behalten. Man sollte Laufzeit und Rückkaufswerte prüfen und sich mit seinem Versicherungsmakler beraten.
Steuer und Rente
Wir haben nun endlich die Steuer für 2013 abgeben und die Steuer für 2014 vorbereitet. Wir werden noch abklären ob es sich lohnt eine vorzeitige Steuererklärung zu machen und wie das abläuft. Wahrscheinlich werden wir diese Steuererklärung sogar in Australien abgeben. Wir werden berichten.
Um mal zu checken, ob bei der Rentenversicherung alles gemeldet ist, habe ich den Rentenanspruch-Kontoauszug angefordert. Meine fehlenden Studienzeiten habe ich mit der Exmatrikulation der Rentenversicherung gemeldet. Man sollte darauf achten, ob man die 60 Monate Beitragsmonate für die deutsche Rente erfüllt. Wenn nicht kann man freiwillig weiterzahlen, um überhaupt einen Anspruch auf eine Rentenzahlung aufzubauen.
Internationaler Führeschein
Nicht vergessen, den braucht man fast überall. In Australien ist er wichtig, um den australischen Führerschein zu beantragen. Man bekommt ihn bei der Führerscheinstelle des Strassenverkehrsamt für ein paar Euro.
Zeugnisse
Am besten macht man von allen wichtigen Dokumenten eine beglaubigte Kopie. Achtung, der Stempel muss auf jeder Seite und auf der Vorderseite sein. Diese könnt ihr einscannen und übersetzen lassen.
Medizinisches
Am besten macht man alle Vorsorgeruntersuchungen und notwendigen Arztbesuche noch in Deutschland. Ich nehme aber kaum Medikamente mit. Nur die wichtigsten habe ich dabei (Schilddrüse, Pille und Migränetabletten). Hier möchte ich am Anfang kein Risiko eingehen. Da ich aber keine Lust habe meine Medikamente von Deutschland einzufliegen, werde ich mich bald nach australischen Alternativen umschauen. Alles andere bekommt man auch dort in der Pharmacy und zwar in Städten 24/7 und oft billiger. Nur was ich auch in Deutschland für den Notfall immer zu Hause habe, nehme ich mit. Ich habe meine Krankenakten bei meinen Ärzten angefordert und alles gescannt. So kann ich was ich brauche in Australien übersetzen lassen.
Vor lauter Bürokratie schwirrt mir der Kopf, aber wir haben alles irgendwie hinbekommen. Wenn es am Ende zu kompliziert wurde, haben wir uns immer gefragt: Hindert uns das daran in den Flieger zu steigen? Meistens konnten wir getrost NEIN! sagen, und bei JA Augen zu und durch.
Noch Fragen? Ab damit ins Kommentarfeld.
Cheers, Dani
Hi Dani!
Einen wirklich interessanten Blog habt ihr hier – und lebt in etwa das Leben, was wir uns auch wünschen. Die Vorbereitungen laufen, ortsunabhängig arbeiten klappt – zumindest bei mir – schon ganz gut.
Nur eine Frage stellt sich mir: Wie habt ihr eure “permanent resident” Visa bekommen? Wie wir das schaffen, fragen wir uns schon länger..
Macht weiter so – den Newsletter habe ich abonniert! 🙂
Beste Grüße,
Freddy
Hallo Freddy, danke für die netten Worte. Alle Infos zu Visa findest du hier http://www.border.gov.au/Trav/Visa-1 Leider ist es sehr schwierig für uns anderen Tipps zu geben, da es wirklich immer vom Einzelfall abhängt. Am besten klickt man sich durch diesen Visa Finder und schaut welche Anforderungen, die für euch in Frage kommenden Visa-Typen haben.
Alles Liebe, Dani
Huhu, Du gibst zwar eine schöne Anleitung wie man es macht, mir fehlt aber ein wenig, welche Folgen es haben kann, abgemeldet zu sein. Beim Arbeitslosengeld zum Beispiel. Kommst Du nach 2 Jahren wieder ist jeder Anspruch erloschen, wenn Du Dich nicht für wenigstens einen Tag (vorher) arbeitslos gemeldet hast. Dieser bliebe Dir für 4 Jahre erhalten, wenn man es richtig macht. Wer nicht grad eine Freistellung hat auf Arbeit für den kann das AG existenziell wichtig sein. Auch wirkt es sich auf Verträge und Neuausstellung von Dokumenten aus. Ich bin jetzt das 2´te Mal weg und hab mich diesmal… Read more »
Hallo Marlene, natürlich ist es nicht für jeden die richtige Entscheidung sich abzumelden. Ich habe nun oben einen Artikel verlinkt, in dem nochmal mehr Infos stehen. Wir sind mit Permanent Residency ausgewandert und planen einige Jahre in Australien zu bleiben. In diesem Fall ist es sinnvoll sich abzumelden. Aber nur für ein Working Holiday Visum würde ich es auch nicht tun. Genau wir haben uns auch einen Tag bei der Arbeitsagentur gemeldet. Wenn du noch mehr Infos darüber und über andere bürokratische Dinge wissen möchte, solltest du dich auf wireless life anschauen. Sebastian leistet dort grossartige Arbeit und auch sein… Read more »
sind wir in Kaarst abgemeldet
Sehr hilfreicher Artikel, vielen Dank.
Zwei Fragen habe ich aber:
1) Wenn man sich in Deutschland abgemeldet hat, ist die zuvor abgeschlossene Auslandskrankenversicherung im Ausland nicht mehr gültig? Habe ich das richtig verstanden?
2) Was passiert mit dem Personalausweis bei der Abmeldung? Bei alten Perso wurde die Adresszeile einfach überklebt (mit einem Vermerk a la “kein Wohnsitz in D vorhanden” oder ähnliches). Aber mittlerweile ist es ja eine Karte, in der die Adresse “eingraviert” ist…